ZERTIFIKATS-LEHRGANG

DIGITALISIERUNG IN DER PFLEGE

Zertifikats-Lehrgang Digitalisierung in der Pflege

Sofort umsetzbar

Praxisnah

Zertifiziert

Zertifikats-Lehrgang Digitalisierung in der Pflege

DAS ERWARTET SIE

  • Der Online-Live-Lehrgang vermittelt die wichtigsten rechtlichen Vorgaben und aktuellsten Entwicklungen.
  • Unsere Expertin gibt einen Überblick darüber, was beim Einsatz digitaler Technologien im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit beachtet werden muss.
  • Es wird gezeigt, wie Einrichtungen ihre Organisation optimal an die digitalen Neuerungen anpassen und Mitarbeitende in die neuen Prozesse einbinden.
  • Parallel erarbeiten die Teilnehmenden in Workshops erste Konzepte und Ideen für die direkte Umsetzung des Gelernten in der eigenen Einrichtung.
  • Zertifikat nach bestandener Prüfung.

ONLINE-LEHRGANG, DAUER 2,5 Tage

Fachvortrag, Praxisbeispiele, Workshops

INHALTE

Tag 1 (Dauer: 9:30 Uhr – 17:15 Uhr):

Grundlagen und rechtliche Aspekte der Digitalisierung (Vorträge)

    • Digitale Gesetze: Aktueller Stand der Umsetzung
    • Vorhaben des Gesetzgebers: Digitalisierungsstrategie der EU und des BMG
    • Anbindung der Pflege an die Telematikinfrastruktur
    • Tipps zur Finanzierung
    • Datenschutz & Datensicherheit

Ist-Analyse der Ausgangssituation in der eigenen Einrichtung (Workshops)

  • Telematikinfrastruktur – Was müssen Pflegeeinrichtungen bei der Anbindung beachten?
  • Erstellen eines Ausfallkonzeptes für die elektronische Pflegedokumentation

Tag 2 (Dauer: 9:30 Uhr – 17:15 Uhr):

Praktische Umsetzung digitaler Technologien in der eigenen Einrichtung (Vorträge)

  • Angebote und Möglichkeiten der digitalen Vernetzung: DiGA, DiPA, ePA, Digitale Pflegedokumentation, …
  • Tipps zur Umsetzung in der Praxis
  • Hürden bei der Umsetzung

Praktische Umsetzung von speziellen Technologien oder Anforderungen (Workshops)

  • Status quo der Digitalisierung in der eigenen Einrichtung
  • Pflege-Apps: Angebot? Auswahl? Worauf muss man achten?

Tag 3 (Dauer: 9:15 Uhr – 12:30 Uhr):

Strategische Umsetzung: Vorbereitung der Einrichtung und der Mitarbeitenden auf die Digitalisierung (Vorträge)

  • Vorgehen bei der Erstellung eines Digitalisierungs-Konzeptes für die eigene Einrichtung
  • Tipps zum Projektmanagement
  • Digitale Kompetenzen im Team aufbauen, Mitarbeitende mitnehmen und optimal schulen

ZIELGRUPPE

Teilnehmendenkreis:
•    Heim- und Pflegedienstleitungen
•    Verantwortliche für das Prozessmanagement oder QM
•    Mitarbeitende aus Stabsstellen Digitalisierung
•    Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen

REFERENTINNEN

Marlene Klemm

Marlene Klemm

Marlene Klemm leitet seit 2018 das Pflegepraxiszentrum Nürnberg, in dem neue technische und digitale Produkte auf Praxistauglichkeit getestet werden. Nach einem sozialen Jahr in einer Behinderteneinrichtung studierte sie Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Dipl.-Sozialwirtin. Danach arbeitete sie zunächst im Bereich Customer Retention bei o2 und im Bereich Human Ressources bei adidas. Anschließend war sie bei der Bayern Innovativ GmbH u.a. als Projektmanagerin für die Themenfelder „neurodegenerative Erkrankungen“ und „Pflegeinnovationen“ zuständig. Ihr Forschungsinteresse liegt insbesondere auf der Mensch-Technik-Interaktion in der Pflege sowie der Verknüpfung von Praxis, Forschung und Wirtschaft.

Tanja Pollak

Tanja Pollak

Tanja Pollak hat ihre Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin 2013 abgeschlossen, danach arbeitete sie bei einem ambulanten Pflegedienst und absolvierte berufsbegleitend ihren Bachelor in angewandten Pflegewissenschaften an der evangelischen Hochschule Nürnberg. Seit September 2019 ist Tanja Pollak im NürnbergStift für das Pflegepraxiszentrum Nürnberg tätig, als Projektmanagerin begleitet sie Implementierungen neuer Technologien im Pflegealltag, widmet sich der Telematikinfrastruktur und plant, organisiert und führt Workshops für interessierte Interessengruppen, wie z.B. Pflegeschulen und Führungskräftekurse durch.
Seit 2023 studiert sie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg den Fernstudiengang Master Health Business Administration.

SYSTEMVORAUSSETZUNGEN

  • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
  • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
  • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher)
  • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise Webcam

Melden Sie sich jetzt an!

ZERTIFIKATS-LEHRGANG DIGITALISIERUNG IN DER PFLEGE

28.03.2025, 03.04.2025 (jeweils ganztags) und
04.04.2025 (halbtags)
Online-LIVE-Lehrgang
Weitere Informationen finden Sie im Shop

Lehrgangsgebühr zzgl. MwSt.
€ 549,00

ZUM SHOP

27.06.2025, 03.07.2025 (jeweils ganztags) und
04.07.2025 (halbtags)
Online-LIVE-Lehrgang
Weitere Informationen finden Sie im Shop

Lehrgangsgebühr zzgl. MwSt.
€ 549,00

ZUM SHOP

19.09.2025, 25.09.2025 (jeweils ganztags) und
26.09.2025 (halbtags)
Online-LIVE-Lehrgang
Weitere Informationen finden Sie im Shop

Lehrgangsgebühr zzgl. MwSt.
€ 549,00

ZUM SHOP