Ausgabe Dezember 2024

EINZELAUSGABEN BESTELLEN

AUSZUG AUS DEM INHALT:

TITELTHEMA
Aktualisierung Expertenstandard Chronische Wunde – die Entwurfsfassung
In regelmäßigen Abständen aktualisiert das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) die Expertenstandards. Geplant ist ein Rhythmus von fünf Jahren. Die neueste Aktualisierung betrifft den Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Dieser Expertenstandard wurde 2009 erstmalig veröffentlicht und 2015 der ersten Aktualisierung unterzogen. In diesem Jahr hat die Expertenarbeitsgruppe auf Basis einer ausführlichen Literaturanalyse den Expertenstandard an die neuesten Erkenntnisse angepasst. Aktuell ist die Fachöffentlichkeit aufgefordert, den Entwurf zu kommentieren (bis Mitte Januar 2025).

Pflege und Klimawandel – welche Bedeutung steckt dahinter?
Der Klimawandel ist eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Extreme Wetterereignisse, steigende Temperaturen und der Verlust der Biodiversität sind nur einige der Folgen, die bereits heute spürbar sind und in Zukunft zunehmen werden. Diese Veränderungen haben auch direkte und indirekte Auswirkungen auf die Pflegebranche. Hitzeperioden, neue Infektionskrankheiten und die erhöhte Vulnerabilität älterer und chronisch kranker Menschen erfordern eine Anpassung der Pflegestrategien und -praktiken.

RECHTLICHES/GESETZGEBUNG AKTUELL
Nachhaltigkeitsberichterstattung: Herausforderungen für Pflegeheime
Mit dem European Green Deal hat sich die Europäische Union (EU) das ambitionierte Ziel gesetzt, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Dieses Projekt umfasst ein umfassendes Gesetzesprogramm. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit der verschiedenen Unternehmen. Werden bestimmte Voraussetzungen erfüllt, dann sind auch Pflegeeinrichtungen von der Pflicht einer Nachhaltigkeitsberichterstattung betroffen.

KRITIS-Dachgesetz – die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie
Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen sind – wie viele andere öffentliche Einrichtungen – in den letzten Jahren immer mehr Opfer von erpresserischen Hackerangriffen geworden. Auf die Bedrohung Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) hat die EU-Kommission schon 2022 reagiert und europaweit stärkere Sicherheitsmaßnahmen in Form mehrerer Richtlinien vorgegeben. Diese müssen von der Bundesregierung umgesetzt werden – und zwar mit dem sogenannten KRITIS-Dachgesetz, das auf der Richtlinie (EU) 2022/2557 basiert. Der Gesetzentwurf muss noch abschließend in der Bundesregierung abgestimmt werden. Nachfolgend erläutern wir Ihnen, welche konkreten Pflichten sich für den Gesundheitsbereich aus dem mit dem KRITIS-Dachgesetz unmittelbar zusammenhängenden NIS-2-Umsetzungsgesetz ergeben.

PFLEGEPRAXIS
Validationstherapie als Ansatz im Umgang mit Demenz: Einführende Grundlagen
Die Demenz stellt im Bereich der Altenpflege eine der größten Herausforderungen dar. Mit dem fortschreitenden Verlust der kognitiven Fähigkeiten und der allmählichen Zerstörung des Gedächtnisses geht nicht nur die Erinnerung verloren, sondern auch das Gefühl der eigenen Identität. Die Pflege von Menschen mit Demenz erfordert daher nicht nur technisches Wissen, sondern auch ein hohes Maß an Empathie und Verständnis für die veränderte Lebensrealität der Betroffenen. Die Validationstherapie bietet hier einen wirkungsvollen Ansatz, um die Pflegebedürftigen in ihrer individuellen Gefühlswelt abzuholen und ihnen auf einer emotionalen Ebene zu begegnen. Dieser Ansatz wird zunehmend in der Altenpflege implementiert und zielt darauf ab, die emotionale Sicherheit der Pflegebedürftigen zu fördern und damit auch ihre Lebensqualität zu verbessern (Feil, 2016, S. 21).

VERSORGUNGSFORMEN/-KONZEPTE
Community Health Nursing – eine Chance für Deutschland?
Community Health Nursing (CHN) ist ein innovatives Konzept, das darauf abzielt, die Gesundheitsversorgung in der Gemeinschaft zu verbessern. Es konzentriert sich auf die präventive und gesundheitsfördernde Pflege außerhalb traditioneller klinischer Umgebungen. Besonders in Ländern wie den USA, Kanada und Großbritannien hat sich CHN als wirksames Modell etabliert, um den Gesundheitszustand der Bevölkerung durch gemeindenahe Ansätze zu fördern und zu erhalten. Die Relevanz des Themas in Deutschland nimmt zu, insbesondere angesichts der demografischen Veränderungen und des zunehmenden Fachkräftemangels im Gesundheitswesen. Mit einer alternden Bevölkerung und der wachsenden Belastung des Gesundheitssystems stellt sich die Frage, wie die Versorgung in Zukunft effektiv und nachhaltig gestaltet werden kann. Community Health Nursing könnte hier eine Schlüsselrolle spielen, indem es die Lücke zwischen der klinischen Versorgung und der häuslichen Pflege schließt.

QM-PRAXIS
Krisenmanagement in der Pflege – auf welche Aspekte kommt es an?
Das Krisenmanagement in der Pflege ist von zentraler Bedeutung, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der pflegebedürftigen Personen und Mitarbeitenden zu gewährleisten. Pflegeeinrichtungen sind verpflichtet, effektive Krisenpläne zu entwickeln und umzusetzen, um auf unvorhergesehene Ereignisse wie Naturkatastrophen, Epidemien oder interne Notfälle vorbereitet zu sein. So können Krisensituationen proaktiv bewältigt und die Kontinuität der Pflege sichergestellt werden.

DIGITALISIERUNG IN DER PFLEGE
Umstellung der Pflegedokumentation von Papier auf eine „Standardsoftware“ – der zweite Meilenstein, das Customizing
Ein kurzer Rückblick zu meinen letzten Ausführungen zu diesem Thema (QM-PRAXIS in der Pflege 4-2024): Die für Sie passende Softwarelösung haben Sie identifiziert, getestet und für Ihre Anforderungen als optimal befunden. Die Timeline haben Sie in groben Zügen abgesteckt, die wirtschaftliche Planung im Auge behalten und die Mitarbeitenden in das Projekt eingebunden. Damit haben Sie den ersten Meilenstein für eine erfolgreiche Umstellung von einer Papierdokumentation hin zur EDV-gestützten Pflegedokumentation hinter sich gelassen und können sich dem zweiten Abschnitt, dem Customizing, widmen.

Zum Jahreswechsel

Das Jahr neigt sich dem Ende zu – Veränderungen kündigen sich an. Ein Präsidentenwechsel in den USA, die vorgezogene Bundestagswahl und damit verbunden unter Umständen ein Regierungswechsel bei uns in Deutschland. Und auch in der Redaktion der QM-PRAXIS stehen die Zeichen auf Wechsel.

Wie schon von meiner sehr geschätzten Kollegin Barbara Poschwatta angekündigt, werde ich ab sofort schwerpunktmäßig die Redaktion übernehmen. Ich freue mich sehr auf diese spannende Aufgabe, und dass Barbara Poschwatta mir die Verantwortung dafür überträgt. Schließlich ist sie es, die nun über so viele Jahre hinweg die Inhalte und das Gesicht der QM-PRAXIS geprägt und immer weiterentwickelt hat. Liebe Barbara, ich danke Dir sehr für das entgegengebrachte Vertrauen.

Ich hoffe, dass es mir gelingt, Sie auch in Zukunft mit aktuellen, spannenden und interessanten Inhalten zu versorgen. Dafür, liebe Leserinnen und Leser, bitte ich Sie um Ihre Mithilfe: Lassen Sie mir gerne Ihre Ideen und Wünsche zukommen, damit ich diese berücksichtigen kann.

Das Jahr neigt sich dem Ende zu – vielleicht können Sie diese Zeit nutzen, um kurz innezuhalten und durchzuatmen. Auch wenn es klischeehaft klingen mag: Ich glaube, viele von uns lassen zum Jahreswechsel das alte Jahr noch einmal Revue passieren und fragen sich, was das neue Jahr wohl bringen mag. Einige Veränderungen, so viel ist sicher.

Ich wünsche Ihnen, ich wünsche uns, dass es möglichst viele positive sind.

Starten Sie gesund in das neue Jahr!

Mit herzlichen Grüßen
Ihre Mirjam Lang
Redaktion „QM-PRAXIS in der Pflege“